
mal nicht Carrera: NSR auf meiner d132-Bahn
Test NSR Mosler und Porsche 917 auf digital132
Gesehen habe ich die "Geräte" am Samstag bei meinem Slothändler des Vertrauens. "Äh sag ma lwarum sindn die so teuer??" war meine erste Frage. "ja weil die aus Italien sind.. ;-) " war die Antwort. Hm. . .das ist Fiat auch. . .und genau das macht mich skeptisch". Na-gut letztendlich gab es doch noch ein paar gute Gründe von wegen Gewicht, Antrieb, Ausgeglichenheit usw. . Tja und dann fand er doch tatsächlich zwei gebrauchte NSR Modelle in seiner "Ramschkiste".
Also nachdem der 124er Aston Gulf mal wieder nicht da war. . . griff ich zu.
Zuhause angekommen musste ich die Teile mal auf die Briefwage legen: Beide Modelle trotz wesentlicher Unterschiede genau 71 Gramm.
Dann habe ich mir zwei meiner alten ungeliebten F1 Modelle geschnappt und den d132-Decoder ausgebaut. Die NSR aufgeschraubt und Decoder rein. Geht ganz einfach man muss aber darauf achten, den Decoder nicht zu tief zu setzten. Grund: die Modelle liegen sooooo tief, dass der Abstand der Diode zur Empfangsdiode auf der Fahrbahn so gering wäre, dass die Weichen und Rundenzählung nicht zuverlässig funktioniert. Also lieber 2 Minimeter höher mit dem Heißkleber ansetzten.
Tja leider musste der Innenausbau weg sonnst geht der Deckel nicht mehr drauf. Wenn also jemand die Innendeko vom NSR Mosler oder 917er braucht bitte melden.
Ich begann meinen Umbau mit dem Mosler. 15 Minuten später war dieser startklar.
OK rauf auf die Bahn mit den Teilen! Gas geben und uiuiuiuiuiui. die 25tausend U/Min gehen ab! Die Reifen bringen die Leistung auf die Strecke - mein lieber Herr Gesangsverein! Tja und da war es dann wieder. . .wegen der kurzen Stromabnehmer blieb das Auto ständig bei den Weichen stehen. Und noch was gefiel mir nicht: Ich hatte vergessen die Magnete rauszunehmen! Welch Schande! Also aufschrauben Magnete weg und nächster Versuch. (Ach ja ohne Magnet und Innenleben aber mit d132 Decoder wiegt das Teil jetzt genau 73 Gramm). Also - Auto auf die Bahn: Zum zweiten mal: KRASSSS! Auch ohne Magnet die Reifen bringen die 25k trotz des geringen Gewichtes satt auf die Strecke. Das Auto geht ab wie eine Rakete und jetzt das Wichtigste: Lässt sich butterweich durch die Kurven gleiten. Es ist ein unglaubliches Gefühl - man hat jede menge Power in der Hand! Der Regler wird maximal zu 50% durchgedrückt - lediglich auf der 3,5m Geraden wird für Millisekunden durchgedrückt. Der Motor kreischt auf und sofort ist das Auto bei der Kurve, wo es sanft driftend perfekt und spurstabil dahingleitet. Übrigens stören ohne Magnet auch die kurzen Schleifer nicht: Das Fahrzeug gleitet super über die nicht stromversorgten Schienenteile.
Dann ging´s an den 917er . Umbau wie gehabt. Problemlos - aber der Innenausbau muss raus. Obwohl das Fahrzeug komplett anders aufgebaut ist erreicht man auch hier genau 73 Gramm nach dem Umbau. Der Radstand ist viel kleiner als beim Mosler und das Teil hat Profilreifen. Hm . . ich bin skeptisch. Tja. . .nach der ersten Runde war nix mehr mit Skepsis. Der 917er fährt absolut genial. Sehr Spurstabil der genaues Driften. Eigentlich genau wie der Mosler - absolut vergleichbar. Einziger Unterschied: Der 917er hat nur" einen 20tausender Motor verbaut damit hängt er weniger aggressiv am Gas.
Das tut dem Fahrzeug aber auch gut 25k sind bei meiner Bahn zuviel.
Kurz noch etwas zu den Rundenzeiten: Ich war etwas verwundert - trotz der wirklich krassen Beschleunigung konnte ich keinen neuen Streckenrekord melden. Na egal - pfeif auf Streckenrekorde. Es geht ja um´s Fahrvergnügen und dass bieten beide Modelle bis zum Abwinken!
Nach den NSR Modellen habe ich dann meinen Carrera Nissan GT gefahren - ja - auch der macht rießen Spass! Kommt nach den NSR aber doch sehr schwerfällig auf Geschwindigkeit. Na ja wiegt ohne Magnete auch 105Gramm.
Also: Ich kann seit dem Wochenende italienische Fahrzeuge wirklich empfehlen. . .sind nur leider etwas teuer.. ca. 80 + 20 für einen Decoder.
das für den Digikram die IA raus mußte, sieht Sch..... aus grad beim 917er, aber ich hätte da nen Tip für dich der für den 917 auf alle Fälle passen sollte, es gibt für die Alten Carrera Uni`s Lexanfahrereinsätze unter anderem auch für den 917, die sind nach unten flach und sollten passen, der Uni is zwar etwas älter und der Einsatz nicht für den NSR gemacht, aber mit leichtem Bastelaufwand sollte das gehn, dann sieht dein 917 auch wieder schick aus. Beim Mosler müßte man halt sehn was da past, geben tut es da sicherlich auchwas aus dem Unibereich, dazu solltest du aber mit dem Auto auf die Slotmania oder ne andere Börse wo Händler wie Lemmy, P&P-Modelle oder Benzerath vor Ort sind, oder du kennst wenn der mit Uni macht der das schauen kann. Ansonsten is mein Verhältnis zu NSR sehr gespalten, was vom hohen Preis und der dafür gebotenen Quallität kommt. Hab bisher 2 NSR gekauft, Erst die Corvette C6R, die war ein Desaster, da stand ein Hinterrad 2mm höher als das andere, Chassis war so verzogen das es nicht zum richten war, die Corvette war unfahrbar, ich hab das Auto dann gleich zurück zum Händler geschickt, Umpfi war dann so freundlich komplett gegen nen anderen Wagen zu tauschen so das ich jetzt nen Ford P68 mein eigen nen und der geht wie die Hölle, ausgepackt und auf die Bahn gestellt, der liegt trotz Rillenreifen perfekt und rennt wie Sau. Lackierung ok da kann man drüber streiten, da hat er paar Stellen wo ICH sage das darf für das Geld NICHT sein, aber ok es sind Autos ehr zum Fahren als zum Sammeln, trotzdem geht das ohne große Mühe auch besser, grad bei dem aufgerufenen Preisen. Fazit für mich is das man nen NSR immer erstmal in Händen halten muß ob er past bevor man ihn kauft weil die Verarbeitungsquallität (auch wenn es Viele nicht Wahr haben wollen weil NSR schon fast Religon ist) extrem schlecht ist (Italien eben, Sorry Italiener) und sich mit Carrera nicht messen kann, was besser ist, ist die Performence was aber auch daran liegt das die eben Nischenprodukte herstellen und nicht 8-80 jährige Fahrer, Digital und Analog abdecken, sondern nur Racer die schon Erfahrung haben.
wir wollen ja eh mal auf Holgers neuer Bahn fahren...da bringe ich die Teile mal mit.
Hi Loehni, super Bericht. Ich glaube, ich muss doch bei unserem Händler nach einem NSR fragen :-). Wie es sich anhört, geht der Umbau hier ja einfach. Viele Grüße
Wo sind deine Testberichte ??? ...
sagte ja am "Abend" ;-)
netter Bericht. Wo bleiben die Bilder










ja - über die liebe Quali lässt sich viel meckern. Nicht nur bei NSR. Ich packe inzwischen jedes Fahrzeug welches ich kaufen möchte beim Händler aus und setze es kurz auf eine Anschlussschiene. Feststellen, ob die Achse gerade ist - und merkwürdige Geräusche feststellen. Gerade bei den 124ern habe ich da in letzter Zeit schlechte Erfahrungen gemacht. So war von 4! 124er Porsche nur einer in technisch einwandfreien Zustand (2x Achse eiernd 1x scheppernde Antriebsgeräusche). Bei den neuen Aston hatten 2 Stück defizite am Chassi. Und ich bin dabei nichteinmal besonders anspruchsvoll. Bei den 132ern gibts diesbezüglich weniger Probleme. Von den letzten 5 gekauften war nur eines mit komischen Antriebsgeräuschen dabei (der neue DTM Schumacher).