Meine Blogs
> Neuen Blog erstellen
Technik & Tuning
Carreraristi Blogs: Fahrverhalten alter Evo Fahrzeuge verbessern
kilianheitzler

Fahrverhalten alter Evo Fahrzeuge verbessern

02.09.08, 01:10
Technik & Tuning » Fahrverhalten alter Evo Fahrzeuge verbessern » Fahrverhalten alter Evo Fahrzeuge verbessern
Um das Fahrverhalten älterer Evolution-Modelle wie Jaguar D, Aston Martin DB3, Maserati A6G mit der  10-er Getriebeübersetzung (Feinverzahnung) zu verbessern genügt es meist einen neuen Leitkiel mit Doppelschleifer einzubauen. Die Fahrzeuge beschleunigen und vor allem sie bremsen dadurch wesentlich besser.
Tomegger am 09.03.09 um 20:35
Bilder
Super Tipps. Mit ein paar Bildern wäre das ein grandioser Blog.
Lucky65 am 22.02.09 um 19:53
Gute Tipps.
Gruß Thomas
Maverick am 18.02.09 um 21:47
Man
kann es ja mal versuchen und gucken was sich verbessert ;)
bigbalu am 14.01.09 um 22:46
Sehr gut!
Es sind ein paar sehr gute Tipps dabei! Danke!
mike... am 29.10.08 um 11:58
hier der inhalt des dritten blogs... den ich lösche... bitte kopier die sachen zusammen!
Weitere Maßnahmen zur Verbesserung sind: 1. Einbau des aktuellen Evo-Motors E200-Der hat eine besseres Drehmoment und somit ein besseres Bremsverhalten. E100 ausbauen-Ritzel abziehen und auf E200 aufstecken. E200 einbauen-fertig. 2. Slot-Hinterachse für Carrera Evolution: Die Firma slot-it bietet einen Tuning Satz speziell für die Carrera Evo Le Mans Autos an (Audi R8, BMW V12, Bentley eingeschränkt). Er heißt: "Tuning for German Le Mans Cars" Der Satz enthält: Eine Slot-it Hinterachse, Alufelgen in die die originalen Carrera Felgeneinsätze passen, Achslager die in die Achslageraufnahme des Carrera-Chassis passen, Kronrad Z26, Motorritzel Z9. Hat man sich das Set zugelegt (ca. 17 Euro, hm,hm), geht die Bastelei los. Das neue Kronrad wird am Hinterachshalter schleifen: Den Achshalter passend schleifen Das neue Kronrad wird ebenso an der Boden-Platte schleifen: Boden Platte anpassen. Da ich die 3 Modelle BMW V12, Audi R8, Bentley mit gleichen Übersetzungsverhältnissen austatten wollte fand ich bald heraus, das das 26 Ritzel nicht unter das schlanke Heck des Bentley passen würde. Ich entschied mich für folgende Übersetzung: 8:24 Das 24-slot-it Ritzel konnte ich durch Beschleifen im Durchmesser passend schleifen. Ein bisschen von der Karrosserie-Innenseite musste auch dran glauben-Mit viel Gefühl innen die Stelle abschleifen an der das Kronrad verläuft. Zur Kontrolle immer wieder gegen das Licht halten. Fazit: Beim Bentley war der Arbeitsaufwand doch beträchtlich Beim BMW und dem Audi war's relativ leicht einzubauen. Das Ergebnis: Mit Ortmann Reifen ausgestattet sind die drei Fahrzeuge jetzt echte Raketen. 3. Verwendung eines slot-it Kronzahnrades (Z27) auf der Hinterachse. Diese Maßnahme ist zu empfehlen bei: "Nicht Le Mans Autos" wie z.B. die Mille Miglia Fahrzeuge. Um Geld zu sparen. Die Carrera Achse hat gekröpfte Enden. Dadurch kann man die Felge meist nicht abziehen ohne diese zu zerstören. Ich benutze zum Abziehen eine Lötkolben. Achse in Schraubstock spannen. Mit dem Lötkolben die Seite der Achse erhitzen an der ich die Felge ab- ziehen möchte. Irgendwann kann man sie gut abziehen. Mit der Zange das alte Ritzel wegknipsen. Das slot-it Ritzel (Z27) aufstecken (Unter Umständen mit Reibaale weiten). Achse wieder erhitzen-Felge aufstecken (Achslager nicht vergessen und Richtung beachten!). Fazit: Ist auch etwas aufwändig-Aber die Felge hält. Ergebnis: Meine Mille Miglia Autos (mit Carrera Bereifung) machen richtig Spaß.
mike... am 29.10.08 um 11:55
sammle deine tips in EINEM Blog... ich kopiere hier deine andernen inhalte rein und lösche den jeweiligen Blog!
Um den Reifengrip auf der Carrera Bahn zu verbessern ist Folgendes zu beachten: 1.Die Bahn muss staubfrei sein Regelmäßig reinige ich meine Bahn mit Vileda Staubfangtüchern oder Ähnlichem. Bei größeren Bahnen kann auch der zugehörige Stiel sehr nützlich sein. Ist die Bahn stärker verschmutzt hilft ein feuchtes Tuch. Bei starker Verschmutzung hab ich auch schon Glasreiniger verwendet-Die Schienen brauchen danach allerdings etwas Zeit um wieder Grip aufzubauen. 2. Neue Reifen mit Modelleisenbahn Dampföl (SR 24) abreiben. 3. Will man mit wenig oder ohne Magnet fahren muß man in der Regel die Reifen anschleifen. Ich verwende sehr feines Schmirgepapier (1000er+). Zur Schonung des Getriebes das Fahrzeug im Rückwärtsgang auf den Schmirgel stellen, oder eine RMS Reifenschleifmaschine für 1:32 Fahrzeuge benutzen. 4. Sonnenmilch mit Lichtschutzfaktor 4 bringt eine Verbesserung z.B. auch bei alten Reifen. Die Sonnenmilch einmassieren und mit einem Tuch abwischen. Auch bei Fahrzeugen mit Moosgummireifen wie z.B. die alten Carrera Exclusiv Formel Fahrzeuge oder bei auf Moosgummireifen umgerüsteten Fahrzeugen funktioniert das. Aber Vorsicht mit "Viel hilft Viel": Abgelöste Sonnenmilch auf der Karrosse kann bei Lexan Karrossen zu Lackschäden führen. 5. Tesa Krepp. Nach dem Prinzip einer Fussel Kleider Bürste wird eine Tesa Krepp Rolle "umgerüstet". Ca. 20 cm abrollen (nicht abreißen) und mit der Klebefläche nach außen um die Rolle wickeln.
Tuning am 24.09.08 um 20:27
Gut
Hab ich Ausprobiert funktionirt Gut